|   Am 11.06.2015 
                wurde die FF Ferlach (SRFK mit 5.000 Liter Tank und Waldbrandanhänger 
                + KRFA Puch G) mit dem Waldbrandzug Ost zur Unterstützung in die 
                Gemeine Mölbling alarmiert.  Hier der Bericht 
                der FF Althofen zum Einsatz: (Quelle: www.ff-althofen.at) 
                 Am Donnerstag, 
                dem 11. Juni 2015 um 13.29 Uhr wurden wurden die Feuerwehren Meiselding 
                und Althofen zu einem Waldbrand nach Treffling, Gemeinde Mölbling, 
                alarmiert.  Aus unbekannter 
                Ursache geriet eine Fläche von ca. 1,5 ha Wald im Bereich Welsbach 
                in Brand. Wegen der massiven Rauchentwicklung und der Trockenheit 
                wurde von der LAWZ um 13.33 Uhr Alarmstufe 2 ausgelöst und somit 
                die Feuerwehren Kraig, Passering und Straßburg verständigt. Um 
                13.37 Uhr wurden die Feuerwehren Kappel am Krappfeld und St. Veit 
                ebenfalls alarmiert.  Trotz des 
                langen Anfahrtsweges von 20 Minuten (von der Meiseldinger Landesstraße 
                L66 - Ortsteil Treffling zum Brandherd) konnte der Brand durch 
                das rasche Eingreifen der zahlreichen Feuerwehren umfassend mit 
                mehreren C-Strahlrohren eingedämmt werden. In der Erstphase wurden 
                Atemschutztrupps, wegen der starken Rauchentwicklung, zur Brandbekämpfung 
                eingesetzt. Mittels Unterstützung 
                eines Hubschraubers des BMI, dem Waldbrandzug Ost (Feuerwehr Ferlach 
                und Feuerwehr Unterbergen) und den Flughelfern des Bezirkes wurde 
                der Brand von oben aus bekämpft. Das Bambi Paket wurde im Bereich 
                des Gurkflusses im Ortsteil Brugga, Gemeinde Mölbling, befüllt 
                um kurze Flugzeiten zu erreichen.  Mit Haken 
                und Krampen wurde das betroffene Gelände kräfteraubend auf- und 
                umgegraben. Mittels Rückenspritzen erfolgte das Ablöschen vorhandener 
                Glutnester.  Die Wasserversorgung 
                am Brandherd wurde durch einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge 
                und dem 14.000 Liter Tankanhänger der FF - St. Veit/Glan als Pufferspeicher 
                sichergestellt.  Um 15.30 Uhr 
                erfolgte zur Unterstützung des Wassertransportes die Alarmierung 
                der Feuerwehren Friesach und Brückl.  Unter der 
                Gesamtleitung von OBI Wolfgang Moser der zuständigen Pflichtbereichsfeuerwehr 
                Meiselding standen rund 150 Einsatzkräfte im Dienst.  Zur Einsatzbearbeitung 
                wurden folgende Einsatzabschnitte gebildet: Pendelverkehr (BM 
                Bernd Hensel FF-Althofen); Waldbrandbekämpfung (HBI Johann Delsnig 
                FF-Althofen); Flugdienst (BI Stefan Wernig FF-Unterbergen); Wasserbezug 
                Hubschrauber (OBI Markus Zuschnig FF-Althofen); Flughelfer (OBI 
                Friedrich Monai FF-Strassburg).  Ein Bild der 
                Schadenslage machte sich auch der Mölblinger Bürgermeister DI 
                (FH) Bernd Krassnig.  In den Abendstunden 
                konnte durch die Einsatzleitung das erlösende "Brand aus" gegeben 
                werden.  
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 << Zurück |